×

Besoin d’un conseil, d’un renseignement concernant un artiste, une oeuvre ? Posez votre question à contact@galeriecharron.fr ou appelez nous au 06.69.36.25.32

VOUS AVEZ OUBLIÉ VOS IDENTIFIANTS ?

Cy Twombly (américain, né le 25 avril 1928 à Lexington en Virginie – mort le 5 juillet 2011 à Rome) appartient à la génération expressionniste post-abstraite. Il déménage à New York au début des années 1950 pour étudier à l’Art Students League où il rencontre l’artiste Robert Rauschenberg(américain, 1925-2008), qui l’encourage à intégrer le Black Mountain College, alors au sommet de son influence. Inspirées par les professeurs et les autres étudiants de ses deux établissements, les premières œuvres de Twombly s’appuient sur une abstraction gestuelle, similaire au travail de Franz Kline (américain, 1910-1962), mais il développe rapidement un style proche du graffiti, chargé de références à la littérature. En 1957, après avoir parcouru l’Europe, effectué un passage dans l’armée et vécu brièvement à New York, Twombly s’installe définitivement en Italie, ce qui renforce son engagement pour la littérature classique, l’histoire et la mythologie. Il devient célèbre grâce à ses grandes peintures de graffitis griffonés, qui brouillent la ligne entre le dessin et la peinture, bien qu’il crée aussi un certain nombre de sculptures faisant souvent référence à la mythologie. Pendant de nombreuses années, Twombly était plus connu en Europe qu’aux États-Unis mais il est aujourd’hui reconnu à travers le monde comme l’un des peintres les plus inventifs de sa génération.

Cedwin Parker (Cy) Twombly Jr. American painter, sculptor and photographer born in Lexington, Virginia was introduced to drawing and painting by the Spanish painter Pierre Daura. He moved to New York at the beginning of the 1950’s to study at the Art Students League where he met artist Robert Rauschenberg (American, 1925-2008), who encouraged him to join the Black Mountain College, at the peak of his influence. Inspired by the professors and other students of these two establishments, the first works of Twombly rely on a gestural abstraction, similar to the work of Franz Kline (American, 1910-1962), but he quickly developed a style similar to graffiti, full of literary references. In 1957, after having roamed Europe, carried out a transition in the army and lived briefly in New York, Twombly finally settled in Italy. He became known thanks to his big paintings of scribble graffiti, which blur the line between drawing and painting, even though he also created a number of sculptures often referencing to mythology. It is difficult for the honest man to analyze and comment on the work of this great artist, who seems to be attached neither to a school nor to a movement. It is made up of pictograms, marks, figures, words, colours, doodles, and, under the apparent impulsiveness, complex. The artist multiplies, sign of his great culture, mythological, symbolic and historical references. Richard Leeman gives keys to decipher the work in Cy Twombly. Painting, drawing, writing. Eric Mézin, the head of the Lambert collection, said that "he was at the level of Matisse. The Moderna Museet in Stockholm will be presenting an exhibition entitled "JMW Turner, Claude Monet and Cy Twombly" in collaboration with the Staatsgalerie Stuttgart and the Tate Liverpool in autumn. It is stated in the introduction that "these are three of the greatest painters of these Last 150 years »

Cy Twombly (Amerikaner, geboren am 25.April 1928 in Lexington, Virginia – gestorben am 05.Juli 2011 in Rom) gehört zu der Epoche des post-abstrakten Expressionismus. Zu Beginn der 1950er Jahre zieht er nach New York, um an der Art Students League zu studieren, wo er den Künstler Robert Rauschenberg (Amerikaner, 1925-2008) kennenlernt, der ihn ermutigt auf das Black Mountain College zu gehen, als die Schule gerade an ihrem Höhepunkt angelangt war. Von den Professoren und anderen Künstlern der beiden Einrichtungen inspiriert, wirken seine frühen Werke sehr frei und den Arbeiten von Franz Kline (Amerikaner, 1910-1962) sehr ähnlich. Schnell entwickelt er jedoch einen eigenen Stil, wobei er sich auf verschiedene literarische Referenzen stützt. Im Jahre 1957, nachdem er durch Europa gereist, kurzzeitig in der Armee gewesen ist und in New York gelebt hat, zieht Twombly nach Italien, was sein Engagement für die klassische Literatur, die Geschichte und die Mythologie noch weiter bestärkt. Berühmt wird er schließlich dank seiner großflächigen Gemälde, welche sich durch eine filigrane Technik auszeichnen und Graffiti ähnlichen ‚Kritzeleien’ nahekommen. Sie vermischen die Grenzen zwischen Zeichnung und Malerei. Zusätzlich hat er eine gewisse Anzahl an Skulpturen geschaffen, die oft einen Bezug zur Mythologie haben. Eine gewisse Zeit lang war Twombly in Europa berühmter als in Amerika. Heute ist er jedoch in der ganzen Welt als einer der wichtigsten Vertreter des abstrakten Expressionismus bekannt. 1976 würdigt Twombly mit einem aus 7 Lithographien bestehenden Portfolio die Künstler der Antike indem er sich auf die Literatur dieser Zeit bezieht. Seine Werke sind zu einem grossen Teil von der Mythologie inspiriert. Durch diese literarischen Bezüge wirkt sein Werk zum einen klar und überzeugend aber gleichzeitig auch etwas vage. Das Gesamtwerk von Twombly bildet eine interessante Betrachtungsweise bezüglich der Spannungen zwischen Abstraktion und bildlicher Darstellung. Während der Ausgangspunkt immer durch die Poesie geprägt wird, wird der Fokus gleichzeitig auf den Duktus gelegt, der durch seine kritzeleiartige Manier eine neue Ausdrucksform darstellt. Das Wort verliert dabei seinen informativen und beschreibenden Charakter; es wird zu einem freien Ausdrucksmittel innerhalb der bildenden Kunst. Der Betrachter hat dabei die vollkommene Macht inne, sich seine eigenen freien Gedanken zu den Werken zu machen.

HAUT