Andreas Lau ist ein renommierter deutscher Künstler, geboren 1964 in Karlsruhe. Nach dem Abitur studierte er Malerei an der Beaux-Arts in Karlsruhe. Während seines Magisterstudiums war er Schüler von Gerd van Dülmen. Als leidenschaftlicher Maler verfeinerte er eine eigene Technik. Andreas Lau ist ein Maler, der einen ästhetischen Ansatz entwickelt hat, der einzigartig ist. Er erfindet den Akt des Malens neu, indem er in der Technik des malerischen Pointillismus zeichnet. Sein Werk bezieht sich direkt auf die Op-Art und den Impressionismus. Der Künstler stellt Farbpunkte nebeneinander, um realistische Formen zu schaffen, eine Technik, die auf große Meister wie Paul Signac zurückgeht. Lau zerlegt seine Bildmotive in Punkte und Linien, provoziert eine bildliche Illusion und modifiziert die Wahrnehmung des Betrachters durch die Kodierung des Bildes in ein einzigartiges Vokabular, das ihm sehr eigen ist. Das Betrachten seiner Kunstwerke ist eine aufregende optische Erfahrung, da seine bildliche Anordnung vor unserer Sicht aufzutauchen scheint. Die Mischung der Farben erfolgt durch das Auge und nicht durch die Pinselführung, als ob das Bild gepixelt wäre. Seine Arbeit basiert auf der Fähigkeit des Auges und des Geistes, farbige Flecken zu einem Bild zu verschmelzen. Die graphische und dynamische Linienführung dieser Werke, bringt unerwartete Tiefe in seine Gemälde, die mit der Entfernung ihre ganze Pracht entfalten. Je näher wir uns seinen großformatigen Werken nähern, desto mehr verschließt sich ihr Inhalt dem Blick. Seine Malerei kann daher als Ganzes gewürdigt werden, hinter der sich ein sorgfältiger und methodischer künstlerischer Prozess verbirgt. Obwohl visuell faszinierend, besteht die Kunst von Andreas Lau darin, Fragen zu stellen. Er regt eine kritische Reflexion über unsere Wahrnehmung der Umwelt an, indem er die psychologischen Aspekte der Kunst erforscht. Er ist daran interessiert, Dinge zu präsentieren, die außerhalb unseres Blickfeldes liegen, und gleichzeitig den Prozess des künstlerischen Schaffens hervorzuheben. Seine Gemälde werfen daher Fragen über die Konzeption und die bildnerische Bedeutung auf.